Die Texte und Bilder

2*r-3*r Geistliches ABC
3*r-3*v HANS SACHS, ›Kurtze vermanung zu dem tod‹ (auch 68r-68v)
4*r-1r Vom rechten Leben zur Vorbereitung auf den Tod
1v-19v ›Spiegelbuch‹ (12r Spruchband Ich leb vnd waÿß nit wie lang; auch 170v)

1v, 2v, 3v, 4v, 5v, 6v Jüngling und Geistlicher; 7v Jüngling vor Christus, 9v Kniender vor Christus; 10v Jungfrau, Tod, Teufel, Christus; 11v Predigtszene mit Tod; 12v Tod und Jungfrau; 13v Kadaver aus Sarg steigend; 14v Beinhaus; 15v Reicher Mann und Lazarus; 16v Lazarus (Himmel) und der Reiche (Hölle); 17v Christus als Weltenrichter; 18v Sünder in Feuerflammen; 19v Höllenrachen

20r Ermahnung zur Buße
20v Priamel

20v Totenkopf und Stundenglas auf Steinsockel MARCKSTAIN

20v-21r ›Markstein‹
21v Die drei Lebenden und die drei Toten

21v Drei gekrönte Lebende / Drei gekrönte Tote

22r-23r Die Macht des Todes (I) (nach SEBASTIAN BRANT, ›Narrenschiff‹, cap. 85)
23r Priamel (auch 177v)

23r Kind mit Totenkopf und Stundenglas

23v-25r Die Macht des Todes (II) (nach SEBASTIAN BRANT, ›Narrenschiff‹, cap. 85)

23v Rittergrab in einer Kapelle, drei Engel halten das Zimmernwappen

25r Priamel

25r Ein Toter wird ins Grab gelegt

25r-26v Ermahnung des Toten

26v Grabstätte

26v-27r Betrachtung über den Tod
28r-29r Von der Erkenntnis Gottes bei Betrachtung des Sonnenlaufs

28r Kniender in anbetender Betrachtung des Sonnenlaufs, darüber Gott
29r Engel, die Arme nach Seele im Fegefeuer ausstreckend

29v-31v Christliche Lebensregeln

29v Geistlicher unterweist jungen Mann

31v-32r Lebensregeln in Prosa
32r-33r ›Meister Eckhart und der arme Mensch II‹

32r Meister und gekrönter, verkrüppelter Armer im Gespräch

33r-33v Betrachtungen über Christus

33r Christus als Schmerzensmann, Kniender, Seelen im Fegefeuer

34r-39ar Autoritäten-Merksprüche

34r Baum mit zwölf Halbfiguren von Propheten und Lehrern

39av-41r Von Geduld gegenüber ungerechter Beurteilung

39ar Papst Gregor unterweist einen jungen Mann

41v-45v Schelte auf die Welt

41v Tod schießt in Ständebaum, an dem weiße und schwarze Maus nagen

45v-46r Gebet
46v-47v ›Greisenklage‹ (I)

46v Greis in hohem Lehnstuhl, hinter ihm Tod mit Sense, oben Sonnenuhr

48r Hugo von Trimberg, ›Von der Jugend und dem Alter‹
48r-49v ›Greisenklage‹ (II)
50r-59r ›Visio Philiberti‹, deutsch

50r Zwei Teufel zerren die Seele aus dem Leichnam

59r-62v ›Meister Albertus’ Lehre‹, deutsch

59r Fortuna mit von Gottvater gehaltenem Zaumzeug im Mund dreht das Rad

62v ›Friedhofsverse‹
63r-64r Christliche Lebensregeln

63r Friedhof, auf dem der Tod Schädel schaufelt

64r-64v Von zweierlei Art zu sterben

64r Rundbild mit Totenschädel inmitten der 13 Arma Christi

65v-67v HANS SACHS, ›Ermanung an die weltkinder‹ [1534]

65v Zwei Liebespaare in einer Landschaft zwischen Tod und Teufeln

67v-68v HANS SACHS, ›Kurtze vermanung zu dem tod‹

67v Ritter und Tod beim Brettspiel

68v-75v Zwiegespräch zwischen Tod und Mensch

68v Tod tritt zu Liebespaar, das unter Bäumen musiziert

76v-77v Ermahnung zu christlichem Lebenswandel
78r-79v ›Jammerruf des Toten‹
80v-83v Von der Allmacht des Todes
84r-86r Vom Hauptgebot der Gottes- und Nächstenliebe

84r Christus als Lebensbrunnen

86v-89v Vom Sterben

86v Jüngstes Gericht

89v-130v ›Totentanz‹

89v Beinhausmusik; 90v Toter im Grab; 91v Tod und Papst; 92v T. und Kardinal; 93v T. und Bischof; 94v T. und Domherr; 95v T. und Offizial; 96v T. und Pfarrer; 97v T. und Kaplan; 98v T. und Abt; 99v T. und guter Mönch; 100v T. und böser Mönch; 101v T. und Bruder; 102v T. und Nonne; 103v T. und Meister von Paris; 104v T. und Arzt; 105v T. und Kaiser; 106v T. und König (von Frankreich); 107v T. und Herzog; 108v T. und Graf (von Zimmern); 109v T. und Ritter; 110v T. und Junker; 111v T. und Wappenträger; 112v T. und Bürgermeister; 113v T. und Ratsherr, 114v T. und Fürsprech; 115v T. und Schreiber; 116v T. und Bürger; 117 v T. und Bürgerin; 118v T. und Kaufmann; 119v T. und Jüngling; 120v T. und Jungfrau; 121v T. und Wirt; 122v T. und Handwerker; 123v T. und Wucherer; 124v T. und Räuber; 125v T. und Spieler; 126v T. und Dieb; 127v T. und Kind; 128v T. und ungenannte Stände; 129v Tote auf dem Friedhof

131r-134v WILHELM WERNER VON ZIMMERN, Über die rechte Lebensführung

131r: Ritter auf Himmelsleiter; Armut, Krankheit, Wollust und Tod versuchen ihn zurückzuziehen

135r-136v GEORG VON UNGARN, ›Tractatus de moribus […] Turcorum‹, deutsch (cap. 29)

135r Türkischer Prediger und Gemeinde um offenes Grab

137r-138v WILHELM WERNER VON ZIMMERN (?), Von der Vergänglichkeit irdischer Güter

137r Sterbeszene

139r-144v PIERRE DESREY DE TROYES, ›Visio Heremitae‹, deutsch

139r Tod zielt mit Bogen und Pfeil auf König, Königin und Gelehrten, vorne Engel und verzückter Einsiedler; 140r Tod und König; 141v Königin; 143r Tod und Gelehrter, Höllenrachen

145r-146r Von der Falschheit der Welt

145r Friedhof mit Kapelle und Beinhaus, Tod steht auf Grabplatte von Wilhelm Werners Bruder Johannes (gest. 1548)

146v-182v ›Spiegel des kranken und sterbenden Menschen‹ (Tl. 1)

147v Tod mit Sense und alter Mann vor Bahre mit Jüngling; 152r Tod am Spielbrett gegen Papst und hohe Geistlichkeit, links Michael im Drachenkampf, rechts Höllenrachen; 155v Alter Mann am Tisch vor Rechnungsbuch, links Teufel und Engel, rechts Tod mit Spaten und Stundenglas; 159r Sterbender zwischen Engeln und Teufeln; 168r Sterbender mit Engel, Teufel und Kaplan; 171r Sterbender mit Priester und Beistehenden, in den Wolken Christus und Engel mit Marterwerkzeugen; 173v Sterbendem erscheinen Christus und Heilige; 176r Sterbender und guter Schächer; 178r Sterbender und Beistehende; 181r Leichnam wird in den Sarg gelegt; 182v Sterbender Papst und Kaplan

183r-184v ›Spiegel des kranken und sterbenden Menschen‹ (Tl. 3)
184v-187v WILHELM WERNER VON ZIMMERN, Testament

184v Wilhelm Werner mit seinem Testament kniend vor Christus, rechts Engel

187v-189v Von der täglichen Betrachtung des Todes

187v Wilhelm Werner in Kapelle vor Monstranz, vorne Sarg mit Stundenglas

189v-192v Sterbegebet, Bernhard von Clairvaux zugeschrieben

189v Hl. Bernhard übergibt seiner Schwester ein Buch, dahinter Tod mit Sense

192v-198r Sterbegebete

192v Alter Mann, vor dem blutenden Gekreuzigten kniend
196r Betender, vor dem Schmerzensmann hingestreckt

198r-198v Fünf Worte des Sterbenden zu Christus

198r Christus als Schmerzensmann mit Marterwerkzeugen am Bett des Sterbenden
198v Tod als Schnitter mäht die (ständisch differenzierten) Menschen nieder

199r-205v Fünf Anfechtungen und Gebete eines Sterbenden

199r Innenraum einer Kapelle, auf den Altarstufen Kniender vor der Muttergottes mit Kind

205v-222r MARTIN LUTHER, ›Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben. 1519‹
223r-230v ›Spiegel des kranken und sterbenden Menschen‹ (Tl. 2)

225v Sterbendem erscheinen Christus und Heilige; 227v Sterbender im Kreis der Familie und Priester; 230v Sterbender mit Angehörigen zwischen Engel und Teufel, Christus im Wolkenband

231r Vom Sterben
231v-237r Vom Fasten

231v Rundbilddarstellung der Fastenzeit mit fünf Medaillons (Leben Jesu) und angefügten Szenen; unten links Fischhändler, der einem Geistlichen Fische verkauft, rechts wird ein Kalb geschlachtet

237v-246r Vom Leiden und Schweigen

237v Christus mit Seraphsflügeln am Kreuz, kniend Wilhelm Werner und Katharina von Lupfen

246v-257v Von der Jungfräulichkeit

246v Einhorn flüchtet zu Jungfrau

258r Gottes Klage
259r-259v Vom Tod
260r-260v WILHELM WERNER VON ZIMMERN, Vom Tod
261r Erklärung des Memento-mori-Zeichens des Dillinger Priesters Johann Stotzinger
261v-262r ›Dies irae‹